Natura Samsara

Flaschengarten zum selbermachen

Was ist ein Flaschengarten?

Ein Flaschengarten ist ein abgeschlossenes System, welches komplett autark funktioniert und wenig bis sogar keine Pflege benötigt. Dies eignet sich also perfekt für Personen, die keinen grünen Daumen haben oder selten daheim sind. Zudem ist das Glasgefäß ein wunderschönes Deko-Objekt und passt wirklich in jede Wohnung.

Du setzt einfach mehrere Pflanzen in ein Glas und wenn die richtigen Voraussetzungen gegeben sind, wird dein neues Projekt jahrelang komplett ohne Pflege auskommen.

Üblicherweise besteht der Flaschengarten aus einem Glasgefäß, Pflanzen, Luft und Wasser sowie dem Substrat und einigen Mikroorganismen. Für den Garten im Glas gibt es übrigens auch viele unterschiedliche Definitionen. Gängige Bezeichnungen sind ewiges Terrarium, Florarium oder Pflanzen Terrarium.

Wir bieten Flaschengarten-Sets zum selbermachen

Unsere Sets können ganz nach den eigenen Wünschen gestaltet werden und die Pflanzen passen perfekt zum ausgewählten Glas.

Flaschengarten Inhalt Starterset

Alles zum bestücken deines Flaschengartens

Alle Inhalte die du für deinen Flaschengarten brauchst. Dieses Set eignet sich perfekt, wenn du schon ein Glas hast. So kannst du direkt mit deinem Projekt beginnen, ohne dir großartig Gedanken über den Inhalt machen zu müssen.

Erlenmayer Medium Flaschengarten

Flaschengarten Erlenmeyer

Mit dem Erlenmayer Medium Flaschengarten kann man nichts falsch machen. Mach es dir einfach und bestelle gleich den ganzen Flaschengarten! So hast du sicher keine Umstände und kannst gleich loslegen.

Botanicly Bolder

Flaschengarten Komplettset

Mit diesem Flaschengarten Komplettset kann man nichts falsch machen. Der Ficus Giseng eignet sich perfekt für dein Projekt, weil er eine Harmonie & Ruhe ausstrahlt wie keine andere Pflanze.

Keine Pflege? Wie funktioniert ein Flaschengarten?

Dein Wunder im Glas funktioniert ohne Pflege, weil es sich hierbei um ein abgekapseltes System handelt. Die Pflanzen saugen mit ihren Wurzeln das Wasser auf und geben es im Laufe der Zeit über die Blätter wieder ab. Das Wasser kondensiert auf der Innenseite des Glases und fließt zurück in den Boden. Dadurch entsteht ein perfekter Wasserkreislauf. Kohlenstoff und Sauerstoff sind ebenfalls ständig im Fluss.

Das System kann aber durch gewisse Einflüsse von Außen aus dem Gleichgewicht gebracht werden und dann ist ein Eingreifen nötig.

Die perfekten Pflanzen für dich

kleinwüchsige Farne, Fittonia, kleine Orchideengattungen, Bonsai, Bromelien, Efeu, Moos, Bubikopf

Offenes oder geschlossenes Glas?

Soll ich ein offenes oder doch ein geschlossenes Glas wählen? Bei beiden Arten gibt es einiges zu beachten. Unten findest du einen Vergleich um dir die Entscheidung zu erleichtern. Die entscheidenden Unterschiede liegen in der Pflege und in der Wahl der gewünschten Pflanzen.

Offenes Glas

Geschlossenes Glas

Alles was du brauchst

  • Gefäß:

    für deinen Flaschengarten benötigst du ein Glasgefäß. Ideal wäre ein sehr bauchiges mit einer großen Öffnung. Es muss sich auch luftdicht verschließen lassen. Solltest du dich für einen offenen Flaschengarten entscheiden, musst du bei der Pflanzenwahl gut aufpassen, dazu aber später mehr.
  • Drainage:

    Damit die Wurzeln nicht faulen und der Wasserkreislauf gut funktionieren kann, benötigst du eine Drainage. Diese besteht üblicherweise aus Blähton, Kiesel oder Lavagranulat.
  • Aktivkohle:

    Die Aktivkohle (es funktioniert auch zerbröselte Holzkohle oder Grillkohle) bremst die Fäulnisprozesse und beugt Schimmelbefall vor.
  • Bodenlebewesen:

    Springschwänze oder Asseln helfen den Schimmelbefall gut einzudämmen.
  • Pflanzen- oder Gartenerde:

    Bestenfalls verwendest du nährstoffarme und keimfreie Erde. Die Pflanzen sollen langsam wachsen und klein bleiben
  • Pflanzen:

    Je nach Wunsch kannst du eine kleine Anzahl an Pflanzen in den Flaschengarten geben
  • Werkzeuge:

    Ein Trichter, eine Papprolle (wie z.B. von einer leeren Küchenrolle), ein paar Holzstäbchen… – mehr braucht es nicht
So Geht's

So legst du deinen Flaschengarten an

  1. Die Reinigung des Glases ist der erste Schritt. Sei akribisch mit dem Putzen. Wenn der Flaschengarten erst einmal befüllt ist, wird es schwierig. Knifflige Stellen kannst du mit einem Scheibenreiniger für Aquarien oder einer Flaschenbürste erreichen. Spüle das Gefäß dann mit heißem Wasser aus und lass es trocknen. Mit einem hygienischen und sauberen Glas vermeidest du übrigens auch Schimmelbefall!
  2. Jetzt kommen die Kieselsteine oder der Blähton ins Glas. Am leichtesten funktioniert das Einfüllen, wenn du das Glas schräg hinstellst. Alternativ kannst du auch eine leere Küchenrolle zum Befüllen verwenden. Die erste Schicht unseres Ökosystems dient als Drainage. So entsteht keine Staunässe und die Wurzeln beginnen nicht zu faulen.
  3. Nun kommt die Holzkohle (0,5-1cm große Stücke) in den Flaschengarten. Versichere dich, dass der Kiesboden bedeckt ist. Dadurch wird Schimmel vermieden. Am einfachsten machst du das mit einer beliebigen Form von Trichter oder mit der leeren Küchenrolle. So bleibt die Glaswand sauber.
  4. Als vierter Schritt wird Blumen- oder Gartenerde eingefüllt. Auch hier dient die Küchenrolle als gutes Hilfsmittel. Die Schicht soll ca. 8 cm hoch sein.
  5. Jetzt kommen die Pflanzen ins Gefäß. Grabe mit deinen Fingern eine kleine Mulde in die Erde. Die kleinen Pflanzen gehen üblicherweise am leichtesten aus dem Plastiktopf, wenn du sanft daran ziehst und den Topf „knetest“. So sollte sich die Pflanze leicht lösen. Schüttle dann so viel Erde wie möglich ab und pflanze sie in die Mulde ein.
    Wenn du ein Gefäß mit einem engen Flaschenhals gewählt hast, können folgende Tricks helfen:
    1. Befestige an einem dünnen Stock oder Stiel einen Korken – damit kannst du recht einfach ein Loch graben.
    2. Lasse dann die Pflanzen langsam ab und drücke sie mit dem Korken fest in die Erde
  6. Nun kannst du Deko-Objekte in den Flaschengarten geben. Diese sind ganz nach Belieben zu wählen. Du kannst auch den Rest des Bodens mit Moos bedecken. Auch Treibholz eignet sich wunderbar dafür.
  7. Jetzt wird das Florarium mit möglichst kalkarmem Wasser versorgt. Die Erde soll gut befeuchtet sein, jedoch sollte sich keine Staunässe bilden. Für den Fall, dass du zu viel Wasser in das System kippst – lass das ewige Terrarium eine Zeit lang offenstehen, um die überschüssige Feuchtigkeit wieder entweichen zu lassen.
  8. Et voilà – du hast es geschafft! Gratuliere, jetzt musst du noch den Flaschengarten luftdicht mit einem Deckel verschließen. Dein eigenes Ökosystem kann sich jetzt im Glas entwickeln. Bedenke, dass es einige Tage dauert, bis sich das System eingependelt hat.

Pflege

Solange das System luftdicht versiegelt ist, sich die richtige Menge an Wasser im Glas befindet und der Standort des Flaschengartens passt, funktioniert der ewige Kreislauf komplett ohne Pflege. Wenn am Morgen etwas Kondenswasser an den Seiten des Glases zu finden ist, welches im Laufe des Tages abtrocknet, befindet sich genau die richtige Menge an Wasser im System.

Wenn innen ganze Tropfen herunterlaufen ist das Ökosystem zu feucht. Die einfachste Lösung für dieses Problem ist, den Deckel eine Zeit lang zu öffnen, um die Feuchtigkeit verdampfen zu lassen.

Sollte dein Flaschengarten von Schimmelbildung betroffen sein, kannst du den Schimmel vorsichtig mit einem Tuch entfernen. Entferne stark schimmelnde Pflanzen schnellstmöglich um eine Ausbreitung zu unterbinden. Dies ist ein Hinweis auf einen zu dunklen Standort und gegebenenfalls eine zu hohe Feuchtigkeit.

Hin und Wieder kann man den verschlossenen Flaschengarten kurzzeitig öffnen. Danach sollte man ihn aber gut im Auge behalten, um das Austrocknen der Pflanzen zu verhindern und dem gegensteuern zu können.

Kranke und faulende Pflanzen sollten auf jeden Fall möglichst bald aus deinem Florarium entfernt werden.

Der optimale Standort

Du hast den Flaschengarten fertig gebastelt und bist zufrieden mit dem Aussehen? Jetzt musst du noch den perfekten Standort finden. Am besten funktioniert das Ökosystem an einem hellen Plätzchen. Direktes Sonnenlicht sollte aber auf jeden Fall vermieden werden. Dies würde im schlimmsten Fall zum Verbrennen der Pflanzen führen.

Auch bei Fensterbänken kann es problematisch werden. Wenn das Fenster im Winter kalt ist, und auf der anderen Seite die warme Abluft vom Heizkörper kommt, kann das Ökosystem aus dem Gleichgewicht gelangen und die Pflanzen sterben ab. Beachte also, dass das Glas bei konstanter Temperatur steht.

Du solltest auch nicht vergessen, dass es immer einige Tage dauert, bis sich das System wieder einpendelt.

FAQ

Alles rund um das Thema Flaschengarten! In unserem FAQ finden Sie zahlreiche Antworten auf die verschiedensten Fragen zum Thema.

Es gibt offene und geschlossene Flaschengärten. Im wesentlichen unterscheiden Sie sich darin, dass im offenen kein autarkes Ökosystem entstehen kann, im geschlossenen jedoch schon.

Wähle selbst für welches System du dich entscheidest. Der geschlossene Flaschengarten benötigt weniger Pflege, dafür kann man Pflanzen, welche eine feucht-warme Umgebung mögen hineingeben.

Die offenen Flaschengärten müssen ab und zu gegossen werden. Es eignen sich vorwiegend Kakteen und Sukkulenten für dieses Florarium.

Ein weißer Belag auf den Pflanzen kann ein Hinweis auf Schimmel sein. Zu hohe Feuchtigkeit im System fördert die Schimmelbildung und sollte vermieden werden. Idealerweise beschlägt das Glas am Morgen an einer Seite und die anderen Seiten sind klar. Unter tags sollte sich der Beschlag zurückbilden. Sobald der Flaschengarten aufgestellt wird, benötigt er in etwa eine Woche, um sich auf den neuen Standort einzustellen. Gib deinem Flaschengarten etwas Zeit.

Schimmel ist oft ein Zeichen für einen zu dunklen Standort. Stelle den Flaschengarten an einen helleren Standort und lüfte ihn zur Trocknung. Wenn eine Pflanze sehr stark von Schimmel befallen ist, entferne sie, bevor der Schimmel auf die anderen Pflanzen überspringt.

Falls dein Glas stark beschlägt, solltest du für ca. 24. Stunden den Deckel heruntergeben, sodass die überschüssige Feuchtigkeit abzieht. Dies kann auch 2-3 Mal wiederholt werden, wenn sich kein stabiler Zustand einpendelt. Danach sollte das Glas nur am Morgen beschlagen sein und im Laufe des Tages wieder Frei von Kondenswasser werden.

Bei folgenden Szenarien kann es zu einem übermäßigen Beschlag kommen:

  • Die Raumtemperatur ist zu hoch oder niedrig
  • Die Heizung strahlt auf eine Seite des Glases, während die andere Seite dem kalten Fenster zugewandt ist
  • Starke Temperaturschwankungen – beispielsweise ein geöffnetes Fenster
  • Die Sonne scheint direkt auf das Glas

Eine Temperatur zwischen 18 und 27 °C ist optimal.

Keine Panik – vielleicht lässt sich das Problem noch beheben. Wenn dein Moos vertrocknet ist und/oder die Farbe verliert, und morgens das Glas nicht mehr beschlägt, braucht dein Flaschengarten mehr Wasser. Sobald das Moos wieder feucht ist, wird es wieder grün. Beachte hierbei, es mit dem Wasser nicht zu übertreiben.

Oft kommen die Tierchen als Larven mit der Erde in den Flaschengarten. Mücken, Regenwürmer oder Obstfliegen sind harmlos und müssen nicht entfernt werden. Anders ist es bei Schnecken oder Läusen. Diese schaden den Pflanzen.

Pflanzenschutzmittel auf biologischer Basis kann Abhilfe schaffen. Nach der Behandlung sollte das Glas sicherheitshalber einige Stunden geöffnet bleiben. Prüfe dann nach 3-4 Tagen ob weitere Behandlungen benötigt werden.

Sollte es im Flaschengarten zu eng werden, kannst du die Pflanzen knapp über einem Blattansatz zurückschneiden. Danach lässt du das Glas für einen Tag geöffnet, sodass die Wunden der Pflanze verheilen können.

  • Dadurch, dass es ein abgeschlossenes System ist, muss der Flaschengarten kaum bis gar nicht gegossen werden.
  • Weil die Feuchtigkeit im Glas „feststeckt“, vertrocknen die Pflanzen nicht
  • Es entsteht ein eigener Wasserkreislauf im Glas.

Der Flaschengarten ist ein autark funktionierendes Ökosystem. Das Wasser kann nicht verdampfen, weil der Deckel dicht verschlossen ist. Wenn sich das System eingependelt hat, entsteht ein eigener Wasserkreislauf und benötigt keine Hilfe mehr von außen.

Ein Flaschengarten ist das perfekte Deko-Objekt für jeden Haushalt. Er eignet sich optimal als Geschenk zum Geburtstag, Muttertag oder anderen Anlässen. 

Es handelt sich um ein komplett autonom funktionierendes System mit sehr geringem Pflegebedarf. Die Pflanzen leben wegen des Wasserkreislaufs im Glas.

  • Dadurch, dass es sich um ein geschlossenes Biotop handelt, muss er kaum gegossen werden.
  • Solang das System eingespielt ist, ist es über viele Monate hinweg stabil und wartungsarm.
  • Die Pflanzen vertrocknen nicht, da die Feuchtigkeit im Glas erhalten bleibt.
  • Die Haustiere können deine Pflanzen nicht kahl fressen

Als (stomatäre) Transpiration bezeichnet die Verdunstung von Wasser über regulierbare Öffnungen an der Blattunterfläche (die sogenannten Spaltöffnungen) der Pflanzen. 

Kondensation bezeichnet den Übergang von Wasser von der gasförmigen in die flüssige Phase. Das Wasser, das aktuell gasförmig ist, setzt sich als flüssiges Kondensat am Glas ab.

Die Wurzeln absorbieren das Wasser in der Erde. Sie nehmen es also in sich auf.

In der Nacht produzieren die Pflanzen CO2. Untertags betreiben sie mit ausreichend Licht Photosynthese und verwandeln das in der Nacht Produzierte CO2 in Sauerstoff. Dadurch kann ein geschlossener Gaskreislauf entstehen und die Pflanzen benötigen keinen Sauerstoff von außen.

  • Für Personen die selten zu Hause sind
  • Bürogebäude
  • Gießmuffel
  • Hotelzimmer
  • Pflanzenliebhaber
  • Menschen ohne grünen Daumen

Unsere Tipps zur Lagerung der Pflanzen:

Die Pflanzen werden in Plastiktüten verpackt. Um das fortbestehen der Pflanzen zu unterstützen, sollten sie an einen hellen Ort gelegt werden, um Photosynthese betreiben zu können. 

Das Moos sollte speziell im verschlossenen Beutel gehalten werden, bis es im Flaschengarten verbaut wird. Feuchtigkeit spielt hier eine entscheidende Rolle – sie darf nicht entweichen.

Kurz bevor du die Pflanzen verschenkst, gibst du sie einfach wieder zurück in den Karton und schon kann die Freude beginnen.

Unser Fachwissen

Alles zum Thema Flaschengarten

Unser Blog

Hier findest du vertiefende Informationen und kreative Ideen für deine weiteren Projekte.

Anleitungen

An dieser Stelle kannst du unsere Anleitungen als PDF herunterladen. Bequem auf dem Gerät deiner Wahl lesen und die Erde retten.

Support

Du hast weitere Fragen? Wir empfehlen den FAQ zu lesen - dort findest du allerhand wichtige Infos die andere Kunden uns mitgeteilt haben. Solltest du doch nicht weiterwissen, freuen wir uns auf deine Email!